Moin,
dem Dank an Astrid un Thorsten möchte ich mich auch uneingeschränkt anschließen
wolfgang hat geschrieben:...Schotterwolle hat uns
sehr eindrucksvoll vorgeführt,wie lang der Bremsweg wird wenn das Hinterrad blockiert.Trotzdem bleibt das Motorrad in der Spur...
Das möchte ich aber noch etwas ergänzen, da hier der Eindruck erweckt wird, als ob bei einer Vollbremsung ohne ABS das Hinterrad nicht blockieren dürfte. Dem ist nicht so! Bei Motorrädern ohne ABS wird die Hinterradbremse voll betätigt bis das Hinterrad steht und dann, bis auf den Fall, dass das Motorrad hinten zu stark ausbricht, bis zum Stillstand nicht mehr gelöst. Damit soll vermieden werden, dass die Aufmerksamkeit, die für das Vorderrad viel wichtiger ist, für das Hinterrad unnötig verschwendet wird. Meine Vorführung diente einzig und allein dazu, die Angst vor einem blockierendem Hinterrad zu nehmen. Es sollte nur gezeigt werden, dass auch aus höherer Geschwindigkeit ohne Probleme bis zum Stillstand mit blockierendem Hinterrad abgebremst werden kann. Bei der von mir durchgeführten Bremsung habe ich
nur mit der Hinterradbremse gebremst. Im Normalfall, wenn zusätzlich auch
die Vorderradbremse, dann aber ohne zu blockieren, betätigt wird, verkürzt sich der Bremsweg erheblich, da mit der Vorderradbremse mindestens 70% der möglichen Bremsleistung erzielt wird.
Dann möchte ich auch noch darum bitten, dies nicht nachzumachen. Wer bremsen üben will, der macht dies am Besten bei einem offiziellen Sicherheitstraining! Das Kurvengrillen kann ein offiziellens Sicherheitstraining nur in einem sehr begrenzten Umfang "ersetzen". Jedem, der noch nicht an einem offiziellen Sicherheitstraining teilgenommen hat, möchte ich dies nahelegen. Ich selbst habe dieses Jahr auch schon an einem offiziellen Sicherheitstraining teilgenommen. Dies hat oft auch den Vorteil, dass es eine zusätzliche Versicherung für sich und das Motorrad gibt.
Gruß
Schotterwolle